|
diverse Veröffentlichungen in europäischen Medienfachzeitschriften und Handbüchern
"Pitch It! - Die Kunst Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen"; 3. überarb., akt. Neuauflage (2015, UVK Konstanz)
"Low-Budget-Filme. Marketing und Vertrieb optimieren" (2006, UVK Konstanz)
Pitch It! - tschechische Übersetzung 2013
Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende. Div. Beiträge, 2013 Beltz + Fischer


Pitch it!
Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen
Bestellen
Buchbeschreibung als *.pdf
Pitch it!
Die Kunst, Filmprojekte
erfolgreich zu verkaufen
Mit einem Vorwort von Dieter Kosslick
»Pitching« ist das Verkaufen einer Projektidee oder einer Story in mündlicher
Präsentation. Eine Aufgabe, an der auch brillante Autoren,
Filmemacher und Produzenten häufig scheitern. Ein gelungener Pitch
eines Filmprojekts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, er entscheidet
in der Regel über die Chancen auf eine Realisierung.
In ihrem Standardwerk liefert Sibylle Kurz Techniken und praktische
Tipps, sich und die eigenen Filmprojekte prägnant und mitreißend zu
präsentieren. Sie hilft zu klären, welche Zielsetzungen man mit seinem
Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächs -
partnern – mit Produzenten, Redakteuren, Filmförderern oder Ver -
leihern – ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Ver trauen
herstellt.
Autor / Herausgeber
Sibylle Kurz arbeitet seit 1994 als freie Kommunikationstrainerin und
Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und
Autoren und lehrt an namhaften in- und ausländischen Filmschulen und
-akademien.
3., überarbeitete Auflage
2015. 360 Seiten. € 34,99
ISBN 978-3-86764-527-0


Low-Budget-Filme
Marketing und Vertrieb optimieren
von Sibylle Kurz, Esther van Messel, Björn Koll
Bestellen
Die Anzahl von Low-Budget-Produktionen nimmt stetig zu, ihre professionelle Vermarktung und ihr Erfolg aber
bleiben nur allzu oft auf der Strecke. International wettbewerbsfähige Filme zu machen bedeutet, effizient zu planen und
in jeder Produktionsphase Marketing und Promotion mit einzubeziehen. Dieses praxisorientierte Buch zeigt, wie man vor,
während und nach dem Dreh mit minimalen Mitteln maximale Ergebnisse erzielt, wie man realistische Konzepte zur Vermarktung
von Low- Budget-Filmen erstellt, starke Unternehmens- Profile etabliert und Solidarität und Kooperation mit Marktpartnern
im Low-Budget-Bereich vernetzt und fördert. Die Autoren beschreiben anhand konkreter Beispiele systematisch alle Phasen im
Entstehungsprozess eines Films vom Development, über das Packaging, hin zur Produktion und dem anschließenden
Verwertungsprozess sowie der Pressearbeit. Nur die optimale, individuell zugeschnittene Vernetzung und Koordination aller
einzelnen Phasen in Marketing und Vertrieb kann Nischenprodukten wie Low-Budget-Filmen die große Aufmerksamkeit
verschaffen, die sie brauchen, um ihre Verkaufschancen und -erlöse zu optimieren. Der Serviceteil enthält zahlreiche
Musterverträge und -formulare sowie Kalkulationsbeispiele.
Preis: EUR 19,90
Broschiert - 242 Seiten - UVK
ISBN: 389669538X
April 2006


Filmlehren
Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende
Leseprobe und Bestellen
33 hochkarätige Professoren und Dozenten der größten deutschen Filmhochschulen
kommen in »Filmlehren« erstmals gemeinsam in einem Buch zu Wort – sie lehren an der DFFB Berlin,
der Filmakademie Baden-Württemberg, an der HFF München, der HFF »Konrad Wolf« Potsdam und der
ifs köln. Indem die Herausgeber diese Stimmen zusammenstellen, geben sie einen umfassenden
Überblick darüber, warum und wie man heute in Deutschland Filmwissen konzipiert, übermittelt
und lehrt: Die unterschiedlichen Ziele, Vorgehensweisen und Lehransätze, die angehenden
Filmschaffenden zur Auswahl stehen, werden deutlich.
»Filmlehren« versteht sich als Buch mit persönlichem Ansatz: Filmstudenten sollen Einblick
erhalten in die Motivationen, Einstellungen, Erfahrungen und Hintergründe derjenigen
Persönlichkeiten, die sich der Vermittlung eines kreativen, künstlerischen Berufs widmen.
Beim Film gibt es kein einfaches »richtig« oder »falsch«. Entscheidend für das Gelingen ist
vielmehr oft die Chemie zwischen den verschiedenen Akteuren – und das gilt auch schon für
die Ausbildung.
In praxisnahen Beiträgen beschreiben die lehrenden Autoren und Autorinnen ihre jeweiligen
Berufszweige: Produktion, Regie, Drehbuch, Bild und Ton, Schnitt, Interaktive Medien oder
Medienwissenschaften. Arbeitsdokumente und Bildmaterial tragen zur Veranschaulichung der
Texte bei. Den Beiträgen vorangestellt ist eine Präsentation der jeweiligen Filmschule,
die einen Überblick über die besonderen Schwerpunkte gibt.
304 Seiten, 66 Fotos
Paperback, 14,8 x 21 cm
Artikelnummer 978-3-86505-220-9
Erschienen im Februar 2013

|